Tanjas Leben mit Prothese
„Wenn ich gehe, kostete es nicht mehr so viel Kraft. Ich kam schnell gut zurecht und wusste, dass dies das perfekte Kniegelenk für mich war.“
Tanja
„Frank war damals mein Retter in der Not. Ich hatte 108 OPs in fünf Jahren hinter mir, eine davon beinhaltete die Amputation meines linken Beines (Oberschenkel). Endlich bekam ich eine Prothese, konnte aber immer nur kurze Zeit damit laufen, es bereitete mir große Schmerzen, und ich zählte die Minuten, bis ich sie wieder ausziehen konnte. Ich war frustriert und traurig, wollte ich mich doch endlich schmerzfrei bewegen. Eine Freundin legte mir einen Sanitätshaus- sowie Technikerwechsel nahe. Und so lernte ich meinen jetzigen Techniker Frank Leipold kennen – und alles wurde besser.“
Wichtige Vertrauensperson - Tanjas Orthopädietechniker
„Tanja kam vor einem Dreivierteljahr mit ihrer Interimsversorgung zu mir. Sie hatte große Probleme damit und vor allem viele Schmerzen“, erinnert sich Orthopädietechniker Frank Leipold vom Sanitätshaus Mitterle. „Sie hat sehr disharmonische Stumpfverhältnisse mit einem großen OP-bedingten Weichteilüberhang am Ende des Stumpfes, was eine Versorgung zur Herausforderung für Patient und Techniker macht. In solchen Fällen sollte man von Anfang an bedingungslos den Stumpf komprimieren, vor allem auch durch ein entsprechendes Schaftdesign zur Aufnahme des gesamten Volumens, sonst wird es nichts. Tanja ließ sich auf meine Vorgehensweise und Strategie ein, was sehr gut war. Es gibt auch Patienten, die nicht bereit sind, diesen Weg zu gehen. In solchen Fällen ist es schwierig, einen guten gemeinsamen Weg zu finden. Empathie, das gegenseitige Vertrauen von Patient und Mechaniker und die entsprechende Kenntnis der Technik sind die Grundlagen einer erfolgreichen Versorgung“, resümiert der Fachmann.
Er war es auch, der ihr vor einiger Zeit eine Probeversorgung mit dem Power Knee von Össur vorgeschlagen hatte. Es würde Tanja dank Motorkraft und künstlicher Intelligenz unterstützen, wieder mobiler im Alltag zu werden.
„Als ich vom hervorragenden technischen Service von Össur von dem Power Knee gehört habe, wusste ich sofort, dass es das Richtige für Tanja sein würde. Das motorgetriebene Gelenk unterstützt sie beim Aufstehen, beim Treppensteigen und auf der Schräge. Zudem schont es die erhaltene Seite und ermöglicht eine nicht unwesentliche Kraftersparnis, was in der Folge zu längeren Gehstrecken führt“, erklärt Frank Leipold zufrieden.
Die Mutter von vier Kindern war begeistert: „Wenn ich gehe, kostete es nicht mehr so viel Kraft. Ich kam schnell gut zurecht und wusste, dass dies das perfekte Kniegelenk für mich war.“
Aha-Momente beim Gehschultraining
In der Össur Academy Köln nimmt Tanja an der Gehschule unter der Leitung von Therapeut Oliver Bremer teil. „Ich bekam vieles verständlich erklärt und erlebte einige Aha-Momente. Das Gute an diesem Training war auch, dass ich die Grenzen der Technik kennenlernte. Es war sehr interessant! Sehr hilfreich waren auch seine Tipps für die Narbengewebe- Mobilisierung. Jetzt habe ich deutlich weniger Probleme mit der Hautpartie. Ich übe jetzt zu Hause fleißig weiter und zwinge mich, die gelernten Dinge gleich im Alltag umzusetzen. Es sind nur Kleinigkeiten, die aber sehr viel ausmachen.“
Was Tanja verwendet
Tanja trägt das POWER KNEE. Es ist ein motorisiertes mikroprozessorgesteuertes Kniegelenk, das aktiv Muskelkraft ersetzt. So hilft es Tanja beim Treppensteigen, Aufstehen und beim Hinabgehen von Schrägen.